vdr

1
Nov
2013

Die Planung

Da mein guter alter Topfield 500 so langsam in die Jahre gekommen ist, mein DVD-Player nur einen Scart-Anschluß hat und ich mit der PS3 als MP3-Player auch nicht so recht zufrieden bin, soll Ersatz her.
Ein Gerät das, Sat-Festplattenreceiver, DVD-Player und Mp3-Player ersetzt. Da ich kein passendes Fertiggerät gefunden habe, ist Selbstbau angesagt.
Das VDR-Projekt war noch dunkel in Erinnerung und Ubuntu läuft seit einem Jahr auf dem heimischen Rechner. Also soll es ein HTPC mit VDR werden.

Ausgehend vom Bauvorschlag in der c't 24/2013 werde ich die
Haswell-Platform verwenden.
CPU: Pentium G3220
Mainboard: Intel DH87RL

Im VDR-Wiki wurde die DVBSky S952 als gut kompatibel mit dem VDR bewertet. Das ist eine Sat-Twin-Receiver-Karte.

Da im Internet Probleme des Mainboards mit TV-Karten, auch mit der DVBSky, auftauchten, habe ich mich umentschieden.
Aus den Testberichten in der c't wählte ich das Asrock H81M-HDS als Mainboard. Hauptsächlich wegen dem niedrigen Verbrauch
und der schnellen Bootzeit.

Als Gehäuse wählte ich ein AOpen HT80D. Mit der Entscheidung habe ich gerungen, da es keinen deutschen Händler gab und
ich auch keine Dokumentation im Internet finden konnte.
Andere Gehäuse gefielen mir nicht oder waren doppelt so teuer. So habe ich das AOpen H80D per ebay
bei einem spanischen Händler bestellt.

Als Festplatte habe ich, weil es in einem c't-Test als besonders leise gemessen wurde, ein 2TB-Modell von WD aus der RED-Serie gewählt.
Als DVD-Brenner ein Modell von Plextor. Wurde bei den Rückmeldungen als relativ leise bewertet.

Als Linux-Unterbau wollte ich zuerst eine VDR-Distribution einsetzten. Da diese aber alle alte Kernel-Versionen verwenden,
die die Haswell-Platform vermutlich nicht unterstützen, wollte ich ein Linux mit aktuellem Kernel.
Auch die Treiber für die DVB-Karte gabe es nur für aktuelle Kernel.
Habe mich für Lubuntu entschieden, da auf dem Arbeitsplatzrechner bereits Ubuntu läuft und ich andererseits ein schlankes
System wollte.
logo

VDR-Odyssee

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

OpenELEC Ton Opera-Plugin
Opera-Plugin ohne Ton. Im Verzeichnis ./.config die...
jeyemkey - 19. Jan, 12:40
XBMC Live-TV
Mit XBMC ferngesehen. Nach dem Stoppen hängt sich XBMC...
jeyemkey - 19. Jan, 10:18
OpenELEC
Möchte OpenElec testen. Heruntergeladen, auf einem...
jeyemkey - 19. Jan, 10:17
XBMC SD-Qualität / Addons
Kammartefakte auf SD-Kanälen. Testweise TV über VGA...
jeyemkey - 11. Jan, 14:05
Das Gehäuse
Das Gehäuse wird geliefert. Bei Kontrolle des Pakets...
jeyemkey - 10. Jan, 14:36

Links

Suche

 

Status

Online seit 4214 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 19. Jan, 12:40

Credits


Hardware
lubuntu
OpenELEC
vdr
XBMC
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren