20
Dez
2013

Wakeup

Timer - Wakeup
Erster Test ins Blaue ist fehlgeschlagen.
sudo echo Zeit > /sys/class/rtc/rtc0/wakealarm : fehlende Berechtigung
Test mit rtcwake -m off -s 120 : Rechner fährt herunter und nach 2 Minuten wieder hoch.
in /etc/default/vdr die Option -s /usr/local/bin/vdr-shutdown hinzugefügt und diese Datei erstellt. Wird aber nicht aufgerufen.

Problem mit vdr. Er macht dauernd einen Emergency-Shutdown und startet neu:
Ursache: Timer erstellt, aber nur 1 Sat-Kabel angeschlossen.

Die Fernbedienung geht auch auf einmal nicht mehr.

15
Dez
2013

vnsiserver

In XBMC fehlt der Menüeintrag "Get Addons"
XBMC (12.0RC3) deinstalliert.

die neueste XBMC-Version (12.3) installiert mit:
sudo apt-get install python-software-properties pkg-config
sudo apt-get install software-properties-common
sudo add-apt-repository ppa:team-xbmc/ppa
sudo apt-get update
sudo apt-get install xbmc

Die PVR-Addons sind jetzt vorinstalliert. Gut.
XBMC vnsi-Client meldet keine Verbindung zum Server.
Ursache: Client benutzt Protokoll-Version 3. Server lehnt diese ab.

vdr-plugin-vnsiserver deinstalliert und neu installiert. Version 0.9.1.
Fehler beim Installieren.
Fehler beim Starten des Plugins.

VDR

Nach Tip aus dem VDR-Portal Plugin aus yVDR-Repository geladen, in Paket umgewandelt und installiert.
Plugin wird jetzt geladen.

In /etc/LCDd.conf Eintrag ServerScreen auf blank geändert.
LCD-Anzeige wird jetzt nur noch vom VDR kontrolliert. Gut.

Probleme mit der Tastatur beim Bedienen vom VDR: Cursortasten funktionieren, Enter-, Leer- und Backspace- sowie Buchstabentasten nicht.

14
Dez
2013

vdr-lcdproc

Plugin für LCD-Anzeige

vdr-lcdproc-0.0.l10-jw9.tgz von Projektseite heruntergeladen
vdr-Source heruntergeladen und nach /usr/local/src entpackt.

lcdproc-Plugin nach PLUGINS/src kopiert. make aufgeraufen

lcdproc-Lib nach /usr/lib/vdr/plugins kopiert

in /var/lib/vdr/plugins Verzeichnis lcdproc angelegt
Plugin wird nicht geladen.

VDR

Im VDR fehlt noch der Ton.

Bei vdr-sxfe -Apulseaudio angehängt und im Pulseaudio-Mixer die Ausgabe auf HDMI gestellt.

Fernbedienung angelernt.

Leistungsaufnahme: 55 Watt, CPU-Belastung: Beide Kerne zu je ca. 40%, Prozess: vdr-sxfe

8
Dez
2013

Ton über HDMI

aplay -l: Es werden 3x HDMI und 1x ALC661 erkannt.
Beim MP3-Abspielen mit Audacious funktionieren nur ALC661-Geräte

PulseAudio installieren:
sudo apt-get install pulseaudio pavucontrol
in /etc/pulse/default.pa im Abschnitt
### Load audio drivers statically
load-module module-alsa-sink device=hw:0,3
eingetragen.

Nach ein paar mal Reboot ohne Änderungen ging es auf einmal.

VDR

sudo apt-get install lirc inputlirc
Es gibt zwar Fehlermeldungen.
Ein Test mit irw funktioniert.

LCDd:
sudo apt-get install lcdproc
Bearbeiten von /etc/LCDd.conf
Driver=imonlcd
[imonlcd]
Protocol=1 (weil Device-ID=15cf2:0038)

VDR:
Video-Partition in /etc/fstab eingetragen:
/dev/sda6 /mnt/vdata ext4 defaults 0 2
Verzeichnisrechte mit sudo chmod 777 /mnt/vdata anpassen
sudo apt-get install vdr
/etc/default/vdr bearbeitet
Enabled=1
Enable_shutdown=1
Video_dir=/mnt/vdata

Xineliboutput:
sudo apt-get install vdr-plugin-xlineliboutput xineliboutput-sxfe
Bild wird zwar angezeigt. Aber alles ist unbedienbar zäh. Sowohl vdr-sxfe als auch Xine.
vermutung: durch Mpeg-Decoding verursacht.
VAAPI probieren:
http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/Ubuntu_HD_VDR_mittels_Xine_und_VAAPI_-_Betriebssystem_Rev2

keine Änderung, man braucht wohl auch an VAAPI angepaßte Software?

vdr-sxfe mit Parameter -Vopengl gestartet. Jetzt funktionierts. Es erscheint ein flüssiges Bild. Und auch der Rest des
Systems bleibt bedienbar.
Ton fehlt allerdings.

4
Dez
2013

DVB-Karte

Versuchsweise Ubuntu 12.04 mit Kernel 3.2. von DVD gestartet und Treiber übersetzt. Treiber übersetzen funktioniert. Beim Einbinden per insmod erscheinen aber keine Geräte unter /dev/dvb.

Lubuntu 12.10 mit Kernel 3.5.0-17 heruntergeladen, gebrannt und installiert.
Startet langsamter als Lubunut 13.10 :-((
Browser Chromium startet nicht. Firefox nachinstalliert.
akutellen Treiber von dvbsky-Homepage heruntergeladen, entpackt, übersetzt und installiert
./v4l/build_x64.sh
make
sudo make install
Firmware copiert (per mitgeliefertem Script)
Neustart
Dateien in /dev/dvb vorhanden
Debugausgaben in mt88ds3103.c geändert. Laden der Firmware wird bestätigt.

GPU wird nicht richtig unterstützt. Die grafische Oberfläche ist meistens nicht benutzbar. Muß mit der Kommandozeile auskommen.

30
Nov
2013

DVB-Karte

DVB-Karte in Arbeitsplatzrechner installiert. Treiber und Player unter Windows XP installiert.
SD-Kanäle werden angezeigt. HD-Kanäle nicht. Liegt vermutlich am durchgeschleiften Antennenkabel.
kein Ton über HDMI.

Karte wieder in HTPC installiert. Sendersuchlauf mit w_scan funktioniert nicht.
w_scan -fs -cDE -sS19E2

23
Nov
2013

Neuinstallation

Durch Übersetzen/Installieren von vdr- und xineliboutput-Quellcode habe ich das ganze System vermurkst.
Deswegen Lubuntu 13.10 mit Kernel 3.11.0-12 neu installiert.

DVB-Karte:
Von Homepage www.dvbsky.net/Support.html die Treiber (media_build_bst_130806) und Firmware laden
Mit "sudo apt-get install" make, gcc und passende Kernel-Header (linux-headers-$(uname -r) installieren.
Anweisungen in Linux_Installation_en.pdf folgen:
./v4l/build_x64.sh
make

Neu Gestartet.
ls /dev/dvb ergibt 2 Adapter. Gut.

VDR:
vdr(2.0.3) installiert
lirc installiert
/etc/default/vdr angepaßt

vdr-plugin-xineliboutput installiert
Fehlermeldung beim Starten mit service vdr start im syslog:
Keine Berechtigung for Videoverzeichnis: Verzeichnisrechte mit chmod 777 angepaßt.
Syslog-Fehler fehlende Bibliotheken fürs Frontend:
libxineliboutput-sxfe.o.1.0.90
per apt-get installiert
Fehler kein Zugriff auf XServer
Abhilfe: xhost +
vdr startet und ist wieder zäh

testweise in /etc/vdr/plugins/plugin.xineliboutput.conf
--remote auf none gestellt
genauso zäh
--fullscreen
genauso zäh
--local auf none
--remote auf localhost
vdr und system laufen normal. per netstat wird Broadcast auf Port 37890 angezeigt.

Paket xineliboutput-sxfe installiert.
vdr-sxfe aufgerufen, auch zäh, zeigt no signal

20
Nov
2013

vdradmin

Um zu sehen ob vdr richtig läuft, habe ich mir vdradmin installiert.
Damit kann man per Netzwerk auf den vdr zugreifen.

zuerst falschen Port benutzt
dann Fehler "NOT a SCALAR reference at /usr/share/perl/5.14/Compress/Zlib.pm line 463"
Nach googeln mit "sudo rm -rf /var/cache/vdradmin-am/usr/" gelöst.

xineliboutput

Neueste Version von xineliboutput probieren:
alte Version entfernen.
neueste Version im Quellcode holen.
Da vdr-Quellen benötigt werden, vdr deinstalliert und ebenfalls aktuelles Quellpaket geholt.
Beim Compilieren festgestellt dass, nicht nur die angegebenen Pakete (libjpeg, fontconfig usw) selber sondern auch die dazugehörigen -dev-Varianten benötigt werden.
Da der genaue Name der installierten Pakete nicht bekannt war, per synaptic die fehlenden dev-Pakete gesucht und installiert.

Übersetzen von xineliboutput:
Ich mußte weitere dev-Pakete nachinstallieren.
Fehler beim Übersetzen. Source-Verzeichnis nach vdr-Verzeichnis/plugins/src verschoben!

VDR

VDR mit apt-get install vdr installiert. Erhaltene Version: 2.0.3-1
/etc/default/vdr:
Verzeichnis für Aufnahmen eingetragen (landen in separater Partition): VIDEO_DIR=/mnt/vdrdata
ENABLED auf 1
ENABLE_SHUTDOWN auf 1

Rechte von Aufnahme-Verzeichnis angepaßt.
Nach Aufruf mit sudo service vdr start passiert nichts.
Abfrage mit service vdr status ergibt "running".
Nach Internetsuche benötigt man wohl bei Budget-DVB-Karten ein Plugin, dass die Bilder auf den Schirm
holt.
Plugin xineliboutput installiert mit
sudo apt-get install vdr-plugin-xineliboutput libxineliboutput-sxfe xineliboutput-sxfe
Plugin konfiguriert in der Datei /etc/vdr/plugins/plugin.xineliboutput.conf:
--local=sxfe
--primary
--display=0.0
--fullscreen (erstmal auskommentiert)
--width=1920 (erstmal auskommentiert)
--height=1080 (erstmal auskommentiert)

VDR startet mit Fehlermeldungen von vdr-sxfe im Syslog. Dort steht als Hinweis "xhost +" in XTerm-Fenster eingeben.
Getan. VDR erneut gestartet. Hurra. Es öffnet sich ein VDR-Fenster.
Allerdings ist der Desktop jetzt nicht mehr bedienbar.

IR / Display

Front-Display mit IR-Receiver
lsusb
Bus 003 Device 003: ID 15c2:0038 SoundGraph Inc. GD01 MX LCD Display/IR Receiver
Per apt-get lirc, usw. installiert. Als Modell "SoundGraph iMON Antec Veris" gewählt.
Fernbedienung funktioniert. Alle Tasten werden erkannt. Manche funktionieren wie Tasten auf der Tastatur.

LCD-Display: Paket LCDd (lcdproc) installiert, als Treiber imonlcd gewählt.
Nach Booten Anzeige im Display.

DVB-Karte

Das die Karte erkannt wird habe ich schon ein paar Tage vorher gesehen. Das Compilieren und Installieren der Treiber ging ohne Fehler. Es funktioniert trotzdem nicht. Laut Syslog wird wohl immer noch Standard-Treiber benutzt.
Ausgabe von lspci:
Multimedia video controller: Conexant Systems, Inc. CX23885 PCI Video and Audio Decoder (rev 04)
Device 4254:0952
Geladen wird Treiber-Modul cx2341x.ko. Denke, das ist nicht richtig. Deshalb cx2341x.ko umbenannt.
Jetzt wird cx23885.ko geladen. Es hagelt aber Fehlermeldungen in dmesg.
Abhilfe: Im letzten Abschnitt der Anleitung von DVBSky soll man bei diesem Problem das Treiber-Verzeichnis
/lib/modules/kernel-version/kernel/drivers/media löschen.
Danach wird die Karte erkannt und die 2 Adapter erscheinen in /dev/dvb.
logo

VDR-Odyssee

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

OpenELEC Ton Opera-Plugin
Opera-Plugin ohne Ton. Im Verzeichnis ./.config die...
jeyemkey - 19. Jan, 12:40
XBMC Live-TV
Mit XBMC ferngesehen. Nach dem Stoppen hängt sich XBMC...
jeyemkey - 19. Jan, 10:18
OpenELEC
Möchte OpenElec testen. Heruntergeladen, auf einem...
jeyemkey - 19. Jan, 10:17
XBMC SD-Qualität / Addons
Kammartefakte auf SD-Kanälen. Testweise TV über VGA...
jeyemkey - 11. Jan, 14:05
Das Gehäuse
Das Gehäuse wird geliefert. Bei Kontrolle des Pakets...
jeyemkey - 10. Jan, 14:36

Links

Suche

 

Status

Online seit 4214 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 19. Jan, 12:40

Credits


Hardware
lubuntu
OpenELEC
vdr
XBMC
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren